Liebe Gäste!
Um ihren Wünschen und Vorstellungen gerecht zu werden und den Jacobimarkt Jahr für Jahr zu dem größten Volksfest in der Oberlausitz zu verhelfen, benötigen wir IHRE Mithilfe !
- Was hat ihnen besonders gefallen?
- Welches Fahrgeschäft möchten Sie auf alle Fälle wiedersehen?
- Gibt es Dinge, die ihnen nicht gefallen haben und eventuell geändert werden sollten?
Sagen Sie uns ihre Meinung, damit wir Jahr für Jahr besser werden und eventuell auch aus Fehlern lernen können.
Ihr OrganisationsteamMilý hosté
K vaším přáním a představám vijít vstříct a z Jakobifestu od roku k roku udělat největší lidový festival v Oberlausitz potřebujem Vaší spolupráci!
- Co se Vám obzvláště nejvíc líbilo?
- Kterou atrakci by jste v každém případě vidět ještě jednou?
- Jsou věci ,které se Vám nelíbily a eventuelně které by se měly změnit?
Řekněte nám Váš názor, abychom se od roku k roku mohli zlepšovat a eventuelně se i z chyb se poučit.
Váš organizační tým.
Hallo Herr Linke
wäre super wenn sie schon zwecks Urlaubsplanung das Datum fürs Schiss´n 2012 einstellen würden.
Schiss´n 2011 war trotz schlechtem Wetter echt super.
Danke
P.S stellt mal den Toilettenwagen wieder näher ans Riesenrad. Bis man mit seinen kleinen Kindern dorthin gelaufen ist, ist es meistens zu spät. Gilt übrigens auch für Erwachsene
Hallo liebe Schissenverrückten 🙂
habe erst überlegt, hier etwas über das diesjährige Schissen zu schreiben, muss es aber nun loswerden.
Mir hat es mal wieder gefallen. Aber einige Kritikpunkte habe ich anzumerken.
Sicher muss man reagieren, wenn neue Sicherheitsvorschriften notwendig sind.
Das die Händler aber nicht mehr auf der „Flaniermeile“ stehen, hat dem Schissen gewaltig geschadet. Das ganze Flair ist kaputt, finde ich. Ich als „ältere“ Dame komme ja hauptsächlich wie viele andere wegen den Händlern, wo es jedes Jahr immer was neues zu schauen und kaufen gibt.
Dort oben auf diesem lieblosen Platz waren diese völlig deplaziert. Das ganze hatte für mich etwas von einem sehr billiger Wochenmarkt.
Das konnten auch die paar sehr guten Stände ( Lauschaer Glas, Pfannen, Schmuckatelier Christina aus Dresden, Gemüsehobel, Leinensachen) nicht wett machen. Wenn man von unten gekommen ist, hat man auch erst ganz am Ende gesehen, das die Händler dort hinten standen. Die Schausteller haben vieles verdeckt.
Für meine Begriffe müssten die Händler gleich vorne anfangen zu stehen, wo der Berg zu Ende ist…..vielleicht wie ein Trichter, der auf den hinteren Platz ausläuft und dort die Imbisse und vieleicht noch Fahrgeschäfte hin.
Oder man stellt die Händler wieder vorne auf die Straße (was das beste von der Optik wäre) und rückt den Biergarten und die Fahrgeschäfte etwas zurück. Dann ist dort auch genügend Platz, um den Sicherheitsvorschriften gerecht zu werden.
Dann haben auch auf dem Händlerplatz sehr viele Kabel gelegen, worüber ich einmal gestürzt bin. Große Schottersteine lagen für meine Begriffe auch zu viele lose rum.
Das dürfte es auf so einem Markt, den es schon so lange gibt und die Betreiber sehr viel Erfahrung haben müssten, nicht geben.
Ich hoffe, das die Veranstalter von diesem Jahr einiges gelernt haben und es nächstes Jahr besser machen werden.
Ich bin auf jeden Fall dieses Jahr mit einem tränenden Auge nach Hause gegangen, denn die „Jacobimarktstimmung“ war dieses Jahr nicht zu spüren und das lag nicht nur am Wetter.
In diesem Sinne wünsche ich allen bis zum nächsten Schissen alles Gute
Eva
Ansich ist es kein Problem das Feuerwerk erst gegen 2230/2245 Uhr zu starten und den Geschäften vielleicht noch die ein oder andere Mark verdienen zu lassen, aufgrund des bescheidenen Wetters am Wochenende. Was man hätte nur machen können, eine ungefähre Uhrzeit über die Sprechanlagen rausgeben können, zu welcher Uhrzeit das Feuerwerk stattfinden wird. Die Tradition mit 22 Uhr ist halt großteils bekannt und somit haben viele Leute an vielen Stellen schon recht zeitig gewartet. Wie gesagt, kein Problem wenn in Zukunft erst 2230 offiziell das Feuerwerk losgehen sollte, nur bitte vorher bekannt geben über die Homepage/SZ/etc….
Hallo Herr Linke.
Vielen Dank mal wieder für dieses schöne „Schissn“.
Das Wetter spielte leider nicht so mit aber das lag ja nicht an Ihnen.
Gefallen haben mir breiteren Laufwege, sodass man ohne zu drängeln und schubsen voran kam. Auch gab es dieses Jahr wieder einige neue Attraktionen, die es nicht langweilig werden ließen. Die Aussicht vom „Around the World“ zum Beispiel war sehr schön.
Leider gab es dieses Jahr auch Schattenseiten.
Die Händler zogen die Preise teilweise stark an im vergleich zum Vorjahr und das merkte man auch im Geldbeutel. Begründet wurde dies durch die gestiegen Sandgebühren. Auch befreundete Händler und Wirtsleute stöhnten sehr. Ob und wie stark der Unterschied zum Vorjahr war entzieht sich meine Kenntnis. Vielleicht sollte man den Händlern da entgegen kommen, denn die sorgen ja wiederum für Publikum. Ein Teufelskreis…
Zudem fehlte mir die musikalische Unterhaltung im „Linke Zelt“. Die gespielte Discomusik mag zwar einigen gefallen, für mich waren aber beispielsweise die Tage Samstag und Mittwoch im letzten Jahr die besten und das ko-Kriterium allen anderen Zelten gegenüber. Der Cuba Libre natürlich auch… 😉
Und vielen anderen ging es genau so. Daran sollte man im kommenden Jahr unbedingt etwas ändern. Genug regionalen Alternativen gibt es. Oder man setzt wieder auf Bewährtes…
Viele Grüße, ein Neugersdorfer
Das Feuerwerk war aufgrund des guten Wetters für 22.30 Uhr geplant , ein technisches Problem führte zur Verzögerung.
Im letzten Jahr musste auf Grund des nahenden Unwetters sogar schon gegen 21 Uhr abgeschossen werden.
Einige Anfragen haben uns deswegen schon erreicht und wir werden das Feuerwerk wieder auf 22 Uhr ( +- 20 min ) verlegen.
Der Veranstalter
Hallo,
als leidenschaftliche Schiss´n-Gängerin muss ich mich auch mal zu Wort melden.
Das neue Sicherheitskonzept finde ich positiv. Jetzt konnte man sich endlich normal auf der Hohe Str. bzw. Keller-Str. bewegen, ohne großes Gerammel. Die Händler waren oben auf dem Platz gut aufgehoben. Ganz toll fand ich den 60 m hohen Kettenflieger. Vermisst habe ich den Irish Pub (bei den Peruanern) und wieder die Dürrhennersdorfer Pilzpfanne, schade!
Enttäuscht war ich vom gestrigen Feuerwerk. Warum begann das erst um 22.45 Uhr ???
Das Wetter war doch super, daran lag´s wohl nicht. Traditionell beginnt es immer gegen 22 Uhr, warum wurde mit dieser Tradition gebrochen? Hier wurden die Gäste, die speziell wegen des Feuerwerkes gekommen waren, einfach verarscht! Die Schausteller hatten noch mal 45 Minuten Zeit, ein paar Umsatzeinbußen wegen des schlechten Wetters rauszuholen, aber war es das wirklich wert? Nein danke, sowas muss nicht sein.
Hallo!
Auch ich habe am Wochenende wieder den Jacobimarkt besucht. Und ich finde, das trotz des neuen Sicherheitskonzept eine ausgewogene und recht attraktive Beschickung geworden ist.
Sehr gefallen hat mir aber die Nostalgie-ecke, mit den historischen Riesenrad und das Etagenkarussell. Vielleicht könnte man ja im nächsten Jahr dort noch eine historische Orgel hinstellen.
Was ich aber leider sehr schade fand, das euch das Wetter dieses Jahr ein Strich durch die Rechnung gemacht hat. Hoffe nur das es dann von Montag bis heute schön war/ist und zum Feuerwerksabend nochmal die Kassen ordentlich klingeln.
Nun vielleicht noch ein paar Hinweise.
Könnte man auf dieser Webseite nicht auch die Öffnungszeiten reinschreiben, sprich von wann bis wann der Markt geöffnet hat.
Was auch nicht schlecht wäre, das vielleicht auch Unterkunftinformation mit auf dieser Seite eingebunden werden könnte.
Ansonsten sage ich Respekt an den Veranstalter und wünsche Ihn schon viel Spass und Freude zu Vorbereitung des nächsten Jacobimarktes